44-jähriges Jubiläum 2016:
2. Nachtumzug mit über 500 Teilnehmern am 29. Januar 2016
mit Weißhäsnarrengruppen aus der schwäbisch-alemannischen Fasnet, angeführt vom AHA-Siebenerrat, dem Herold und dem Büttel, begleitet von Musikkapellen, Guggamusikern und Fanfarenzügen.
Teilnehmer:
Schlosshansel, Narrenzunft Altingen
Schaffle, Narrenzunft Feuerbach
Mohopser, Narrenzunft Göttelfingen
Schnattergees, Freie Narrenzunft Kornwestheim
Kornweible, Narrenzunft Kornwestheim
Roggenlupfer, Narrenzunft Neckarweihingen
Schloßgeister, Narrenzunft Wolfschlugen
Hopfen Hopser, Kiebingen, 1. Fasnetszunft Neckarweihingen
Narros, Salzsieder, Breagler, Narrenzunft Sulz
Goischter Weisau, Narrenzunft Metzingen
Poltringer Fasnets Club
Hansele, Narrenzunft Wurmlinge
Festprogramm
18:00 Uhr: Bewirtung im Spittl Weil der Stadt
19:50 Uhr: Zugaufstellung im Sägeweg
19.72 Uhr (20.12 Uhr): Böllerschießen, Start des Umzuges
21.00 Uhr: Ende des Umzuges auf dem Marktplatz
21:00 Uhr: Beginn des Bühnen-Programms auf dem Marktplatz
22.00 Uhr: Abmarsch der Zünfte mit den Musikgruppen in den Spittl. Auf dem Narrenmarkt im Hof erwartete die Besucher Stände der Zigeuner, Hexen, Clowns, Steckentäler, usw., welche Leckereien anboten. Der große Saal und die Bar wurden von den Schlehengeistern bei fetziger Musik bewirtschaftet.
Nach dem Umzug
Nach dem Umzug fand buntes Narrentreiben in den Gaststätten und Kellern der Stadt und im Zentrum der Narretei, im Spittl-Hof, mit Beiträgen und Vorführungen der Gäste statt. Dort konnte darüber hinaus zu heißen Rhythmen getanzt, geschunkelt, aber auch gevespert werden. Für Speis und Trank wurde reichlich gesorgt.
Das Narrenmuseum Weil der Stadt bot zum Anlass eine Sonderausstellung über die Weiler Schlehengeister an und war zu diesem Event geöffnet.
33-jähriges Jubiläum 2005:
Die Schlehengeister, unter ihrem Obergeist Dietmar Mundinger, laden zum 1. Weil der Städter Weißnarrennachtumzug ein. Es nahmen 13 befreundete Weißnarrengruppen teil.

Der Narrenbrunnen bekommt 1998 einen männlichen Schlehengeist
22-jähriges Jubiläum 1994:
Aufführung des Balletts „Schwanensee“ durch die Schlehengeister: Programmpunkt beim Zunftball der Narrenzunft AHA Weil der Stadt. Hier der Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=4NQRtgaNNDs
Leider nicht mehr verfügbar… schade!
Einweihung des Narrenbrunnen:
Am 11.11.1986 wurde der wunderschöne Narrenbrunnen mit der Figur einer Weiler Hexe und eines weiblichen Schlehengeistes feierlich eingeweiht.
11-jähriges Jubiläum 1983:
Gestaltung des ganzen Zunftballprogramms der Narrenzunft AHA Weil der Stadt durch die Schlehengeister. Zu diesem Zeitpunkt war die Gruppe, um ihren Gruppenboss Klaus Heisler, 65 Geister stark.
Gründung der Schlehengeister 1972:
1972 gründeten sich, um den Gründungsgeist Klaus Heisler, die Weiler Schlehengeister. Man verstand sich von Beginn an als Gruppe der Weiler Fasnet. Zu den ersten Geistern gehörten neben dem ersten Obergeist Klaus Heisler , seine Frau Gerda, Heini Heß (Vize-Obergeist), Marianne Borger sowie Dorle Siegle. Im selben Jahr folgte auch die erste Einladung des damaligen Zunftmeisters Helmut Kadasch zum Zunftball am 22. Januar.
Obergeister:
1972 – 1984 Klaus Heisler
1984 – 1986 Roland Kunkis
1986 – 1997 Klaus Spatschek
1997 – 2011 Dietmar Mundinger
2011 – 2017 Roland Grün
seit 2017 Timon Hiller
